Aktuelles

Wir haben  das icp – institute for critique and practice (gGmbH) gegründet, das Gelder einwerben und Spenden sammeln will, damit wir weiter für Mütter* in der Wissenschaft und in anderen Bereichen eintreten, Veranstaltungen organisieren und Beteiligte und Betroffene durch Netzwerkarbeit unterstützen, als auch Forderungen an die deutsche (Hochschul-)Politik formulieren können.

Mutterschaft und Wissenschaft – Sammelband und Netzwerk

Im Dezember 2020 ist unser Buch „Mutterschaft und Wissenschaft. Die (Un-)Vereinbarkeit von Mutterbild und wissenschaftlicher Tätigkeit“ erschienen. Seitdem hat es eine große Resonanz erlebt – das Thema ist scheinbar ein Drängendes und es ist mit der Pandemie noch drängender geworden – deshalb haben wir nochmal ein Buch, diesmal mit Berichten von Müttern, die Wissenschaft während der Pandemie versuch(t)en zu betreiben: Mutterschaft und Wissenschaft in der Pandemie. (Un-)Vereinbarkeit zwischen Kindern, Care und Krise. wieder mit Sarah Czerney und Silke Martin 2022 herausgegeben. Diesmal beim Verlag Barbara Budrich.

Und wir haben das Netzwerk „Mutterschaft und Wissenschaft“ gegründet. Auf unserer Website können sich Interessierte verknüpfen und informieren.

Gender und Diversity in der Lehre – Kolloquium

Ich bin seit seiner Gründung an der FU Berlin im Jahre 2016 Mitglied im Gender und Diversity in der Lehre Netzwerk, das deutschlandweit viele institutionalisierten Projekte und Personen zum Thema verbindet. In den zweijährigen Treffen werden aktuelle Themen besprochen und Netzwerktätigkeiten vorangebracht. Durch meine Initiative wurde 2018 die AG Forschung zu Gender und Diversity in der Lehregegründet. Das zentrale Anliegen dieser AG ist es, ein Netzwerk von Forschenden mit dem Schwerpunkt der gender- und diversitysensiblen Lehre zu etablieren.

Jeden ersten Freitag im Monat treffen wir uns online zum „Friendly Kolloquium“ und besprechen aktuelle Forschungsprojekte.

07.01.2022 
Frank Linde: Studiengänge inklusiv gestalten – Das e-Learning-Angebot „Enhance IDM!“

04.02.2022
Florian C. Klenk: Die post-heteronormative Schule. Deutungsmuster von lesbischen, schwulen, bisexuellen, heterosexuellen, inter*-, trans*- und cisgeschlechtlichen Lehrpersonen über vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen

04.03.2022 
Dr. Lena Eckert: Schreib-intensive Lehre als emanzipative Strategie in der Hochschullehre?

01.04.2022
Das Projektteam der OER „Diversify! Diversitätsbewusste Mediengestaltung“ der HOOU @ HAW Hamburg: Mit der OER „Diversify!“ Diversity-Kompetenzen in Lehr-Lern-Räumen vermitteln

#metooinscience

mit meiner AG Gender und Macht in der Wissenschaft habe ich die Website https://gender-macht-wissenschaft.de ins Leben gerufen. Hier haben wir eine gemeinsame Erklärung gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt (SDG) veröffentlicht. Zudem sammeln wir hier Unterschriften und kurze Geschichten (Vignetten) über Erfahrungen von SGD.

Wir haben in internationaler Kooperation in Kopenhagen an der Business School unsere Website vorgestellt:

AG Gender und Macht in der Wissenschaft presents „German voices: Testimonies from German Academia. CBS International Women’s Day“ at SEXISM IN ACADEMIA  Copenhagen Business School, online, 08.03.2021.

Entwicklung eines Gender-Studies-Zertifikats im Rahmen von gender*bildet

Im Rahmen des Projektes gender*bildet an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, an dem ich von Juli 2018 bis September 2021 arbeitete, verfolgten wir die Verankerung der Gender Studies in Forschung und Lehre. Das Projekt hatte zum Ziel, die Gender und Queer Studies in Lehre und Forschung zu verwurzeln und kümmerte sich dabei besonders um vergeschlechtlichte Ordnungen und Organisationen von Wissen. Es nahm dabei sowohl die Ebene der Wissensproduktion als auch die Ebene der Wissensvermittlung in den Blick. Im Rahmen des Projektes entwickelte ich in Zusammenarbeit mit meiner Kollegin Dr. Dayana Lau ein Gender Studies Zertifikat für Studierende.

die Qualifizierung der Studierendenzur Qualifizierung der Studierenden ein Gender-Studies-Zertifikat, das  die Qualifizierung der Studierenden im Fokus hat.

Im Rahmen des Projektes gender*bildet bot ich zudem Workshops für  Lehrende zu Gender und Diversity in der Lehre an. Lehrende konnten sich diese Workshops als Teil des Hochschuldidaktik-Zertifikats der MLU anrechnen lassen.  Die Workshops beinhalteten unter anderem  Hospitationen, Supervisionen und individuelle Coachings.

Recently…

Hier finden Sie Veranstaltungen und Workshops, die ich zusammen mit anderen organisiert habe sowie eine Auflistung meiner kuratorischen und journalistischen Tätigkeiten. Auch meine Tätigkeiten als Reviewerin und Gutachterin finden sich hier.

Veranstaltungen

  • Ringvorlesungs- und Workshopreihe Solidarität(en)gender*bildet, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Wintersemester 2019/20.
  • 10. Landesweiten Tag der Genderforschung 2019 „Solidarität(en)“, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 26.11.2020.
  • Workshop Gender und Macht in der Wissenschaft IV in der Stiftung Leucorea Wittenberg 09.-10.09.2020.
  • Netzwerktreffen Gender und Diversity in der Lehre. Martin-Luther-Universität Halle, 04.04.2020.
  • Workshop Gender und Macht in der Wissenschaft III in der Stiftung Leucorea Wittenberg, 19.-20.02.2020.
  • 9. Landesweiten Tags der Genderforschung 2019 „Ständig wi(e)der Widerstände: Studieren, Forschen & Lehren auf dem Gendercampus“, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 14.11.2019.
  • KI & WIR*, der 1. Convention zu künstlicher Intelligenz und Gender, Festung Mark, Magdeburg, 22.- 24.11.2019.
  • Ringvorlesungs- und Workshopreihe Zukunft, Utopie und Feminismus, gender*bildet, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Wintersemester 2019/20.
  • Symposium Gender und Macht in der Wissenschaft II in der Stiftung Leucorea Wittenberg, 02.-03.09.2019.
  • Auftaktveranstaltung des Projektes gender*bildet an der Martin-Luther-Universität Halle, 24.06.2019.
  • Symposium Gender und Macht in der Wissenschaft in der Stiftung Leucorea Wittenberg, 25.-26.02.2019.
  • Ringvorlesungs- und Workshopreihe Macht*Gender*Wissen? Gender-Macht-Analysen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, gender*bildet, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Wintersemester 2018/19.
  • Veranstaltungsreihe NeoKoloniale Machtverhältnisse herausfordern: queere und diasporische Formen des Ver_lernens. Dekolonisierend (anders) schreiben (und vortragen) in Workshops, Publikationen und bei Veranstaltungen zusammen mit dem Queer Institut Berlin / Antke Engel und dem Gender Queer e.V., Workshop Un_learning Racialized Intimacies, 06.06.2015.
  • Workshop Die Rückseite der Liebe – Michael Hanekes Amour (F 2012), Bauhaus-Universität Weimar, 25.07.2014.
  • Workshop Film lernen. Filmvermittlung zwischen Affekt, Anerkennung und Atmosphäre, Bauhaus-Universität Weimar, 19.06.2013.
  • Fachtagung Innovativ lehren – Gender in der akademischen Lehre,  Universität Erfurt, 08.-09.10.2012.
  • Ausstellung „Kulturelle Grammatiken: Kritik und Produktion“ im Pavillon Opaque während der Summaery der Bauhaus-Universität Weimar mit anschließender Teilnahme als „Bauhaus Essential“ bei marke.6 im Neuen Museum Weimar. Juli-Dezember 2011.
  • Tagung Hochschullehre neu denken – Vielfalt als Chance nutzen, TU Ilmenau, 02.-03.12.2010.
  • Ausstellung und des Kunstprogramms für die 7thFeminist Conference an der Universiteit Utrecht, NL, 04.-07.06.2009.
  • 7thFeminist Conference, Universiteit Utrecht, NL04.-07.06.2009.
  • Short Intensive Course “The Persistence of Identity”, Universiteit Amsterdam, NL, 01.-03.10.2008.
  • PG Colloquiums Centre for Interdisciplinary Gender Studies, Leeds University, UK. 2005-2007.
  • PG Conference “Thinking Gender– The NEXT Generation”, Leeds University UK, 21.-22.06.2006.

Moderationen und Vorträge im künstlerischen und journalistischen Bereich – Kuratorisches und Journalistisches

  • Gender in die Hochschullehre. Das Projekt gender*bildet der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, mit Dayana Lau in: blog interdisziplinäre geschlechterforschung, 26.05.2020, DOI: https://doi.org/10.17185/gender/20200526
  • Gast beim Filmgespräch zu Hi, AI, bei KI & WIR*, der 1. Convention zu künstlicher Intelligenz und Gender, Festung Mark, Magdeburg, 22.-24.11.2019.
  • Filmbildungsworkshop an der Edith-Stein-Schule Erfurt im Rahmen der Studiengänge Erziehungswissenschaft und Kommunikationswissenschaft (MA) an der Universität Erfurt, 29.01.2018 und 12.06.2018.
  • Interview für Wege nach Queertopia – Gehen, wie wir leben wollen. Ein Audio-Walk von Anna Wegricht, 06/2018.
  • Einladung als Vortragende zum Thema Un_ordnungen queerer Körper- und Begehrlichkeiten. beim IDAHO. Internationaler Tag gegen Homophobie. AG Queer, Weimar, Sendesaal Nike Tempel/Radio Lotte 20.05.2014.
  • Filmbildungsworkshop an der Barfüßer-Grundschule Erfurt im Rahmen des Studiengangs Kulturwissenschaftliche Medienforschung (MA) der Bauhaus-Universität Weimar, 18.07.2013.
  • Moderation des Künstlerinnengesprächs Stein Engel Papagei. Möglichkeiten der Kritik mit Maja Linke im Kunstverein Heidelberg, 31.07.2013.
  • Einladung als Vortragende zum Thema (Un)mögliche queere Utopien beim IDAHO. Internationaler Tag gegen Homophobie. AG Queer, Weimar, Mon Ami 28.05.2013.
  • Vorstandsmitglied des Gender/Queer e.V. Berlin, 2013-2017.
  • Moderation bei einer Diskussion zu Frauenförderung des Women in Arts and Sciences Mentoring-Programm der Bauhaus-Universität Weimar, 25.06.2012.
  • Einladung als Expertin bei IDAHO. Internationaler Tag gegen Homophopbie. AG Queer, Sendesaal Nike Tempel/Radio Lotte, Weimar, 15.05.2012
  • Einladung als Teilnehmerin an der Podiumsdiskussion „Stimme XY/Sein XY“, Kasseturm Jena im Rahmen des CSD Thüringen, 12.07.2011.
  • Expert_innenbeitrag im Kurzfilm Stimme XY und Expertin bei Studio Bauhaus zu Kurzfilm Stimme XY von Maria Rutschke, 2011.

Review- und Gutachterinnentätigkeiten

  • Nebraska University Press
  • Atlantis. Critical Studies in Gender, Culture and Social Justice
  • Liminalis. Zeitschrift für geschlechtliche Emanzipation
  • Sage Open
  • Tijdschrift voor Genderstudies.
  • Frontiers
  • Nach dem Film
Nach oben scrollen